Wie kann ich einen Schädlingsbefall verhindern?

Durch präventive Maßnahmen und achtsame Aufmerksamkeit kann man das einnisten der Schädlinge gut vorbeugen. Eine geeignete Prävention senkt somit die Kosten der Bekämpfung eines Kammerjägers.

  • Bauliche Maßnahmen zur Schädlingsvorbeugung: Hohlräume, Zugänge und Ritzen verschießen, die kleinsten Ritzen können schon als Schlupflöcher oder Transportgänge benutzt werden. Kellerfenster kann man mit engmaschigen Gittern vor Nagern schützen. Erkennbare Hohlräume in Decken, Wänden und Böden sollten verschlossen werden. Versteckte Öffnungen unter Fensterbänken, an Heizungsrohren oder an Leitungsschächten ist zu achten. Das überprüfen der Dichtungen und Isolierungen an Tür-und Fensterbereichen ist auch eine gute Prävention, um das Eindringen eines Schädlings zu verhindern.
  • Hygienische Maßnahmen: Sauberkeit ist der erste Schritt den Schädlingen keinen Lebensraum zu geben Die gründliche Entsorgung von Speiseresten und Lebensmitteln, sowie das abdichten des Abfalleimers. Neu gekaufte Lebensmittel und Verpackungen sollten auf Schädlinge Sorgfältig überprüft werden. Bei der Lagerung soll man aufpassende Vorratsdosen, Gläser oder Kunststoffbehälter zum Abfüllen achten.
  • Organisatorische Maßnahmen: Das angemessene Raumklima trägt viel zur Vorbeugung eines Befalles bei. Unnötige Feuchtigkeit und Wärme erhöhen das Risiko einer schnellen Ausbreitung der Schädlinge. Das häufige Schließen von Türen und Fenstern kann einem Schädlingsbefall effektiv entgegenwirken. Die aufmerksame Beobachtung von Veränderungen hygienischer Maßnahmen und das Erkennen der Anzeichen von Ungeziefer ermöglicht eine schnelle Gegenreaktion.

Vorbeugung eines Schädlingsbefalles im Garten

  • Nützlinge fördern: Nützlinge wie Marienkäfer, Raubwarzen, Schlupfwespen und co. tragen auf natürliche Art und Weise zur Verringerung der Schädlinge bei. Je mehr Schädlingsfressende Nützlinge sich im Garten befinden, desto wahrscheinlicher ist es die Schädlinge unter Kontrolle zu behalten.
  • Physische Barrieren: Das Errichten einer physischen Barriere zwischen Pflanzen und Insekten kann gut gegen Schädlinge vorbeugen.

Auch kann das großzügige Abdecken anfälliger Pflanzen mit einem leicht gesponnenen Stoff oder Flies helfen.

  • Zwischenfruchtanbau nutzen: Erhöhe die Vielfalt des Gemüsebeets, indem verschiedene Kulturen untereinander, mit einjährigen Pflanzen oder blühenden Kräutern gepflanzt werden.
  • Standortklima: Das Standortklima sollte bei der Bepflanzung der Kultur passendausgesucht werden.
  • Geeignete Fruchtfolge, Düngung und Bodenbearbeitung

Welche Bekämpfungsmethoden gibt es?

Biologische Schädlingsbekämpfung

Hierbei werden lebende Organismen zu Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt. Man macht sich der natürlichen Feinde der Schädlinge zu Nutze, wobei man diese Züchtet und in befallene Räumlichkeiten freilässt. Um das bestmöglichste Ergebnis zu erzielen, sollte zu Befalls beginn mit der biologischen Methode begonnen werden. Somit können die Nützlinge rasch den Schädlingsbefall reduzieren.

Physikalische Schädlingsbekämpfung

Durch Einsatz der Gesetze der Physik können Schädlinge bekämpft werden. Die Tötung geschieht durch den Eingriff von mechanischen Methoden, Strahlung, Hitze oder Kälte.

Biotechnische Schädlingsbekämpfung

Die Schädlingsbekämpfung in der Biotechnik umfasst die Nachahmung natürlicher biologischer Prozesse. Über Fallen die mit Pheromonen oder anderen Lockstoffen arbeiten, sind hier klassische Beispiele. Meist ist eine Kombination aus der biotechnischen Bekämpfung und einer weiteren zu empfehlen, da hierbei meist nur die Anzahl der Schädlinge mit der Falle reduziert aber ein größerer Befall nicht komplett bekämpft werden kann. Die Biotechnik wird also vorrangig zur Früherkennung der Schädlinge eingesetzt.

Chemische Schädlingsbekämpfung

Hier kommen Bekämpfungsmittel mit fungizider, insektizider oder akarizider oder rodentizider Wirkung zum Einsatz. Auch Biozide Gase fallen unter diese Bekämpfungsmethode. Bei dieser Methode steht der Einsatz der leeren Räumlichkeiten oder befallenen Güter im Mittelpunkt. Bei der chemischen Schädlingsbekämpfung müssen die vorgegebenen Einwirkzeiten und Wartezeiten beachtet werden. Es gibt verschiedene Verfahren für das Ausbringen dieser und sollte stets von fachkundigem Personal verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert