Schädlinge beanspruchen den gleichen Lebens- und Wohnraum wie Menschen. Sie haben einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und das Verhalten der Menschen und verursachen große Schäden.
Der Begriff Schädling wird für Pflanzen oder Tiere benutzt, die dem Menschen auf verschiedene Weise schaden. Dabei befallen und zerstören sie Wohnräume, Materialien und Gärten. Ein Befall kennzeichnet eine größere Menge oder Anzahl des Ungeziefers.
Synonyme für Schädlinge
- Ungeziefer
- Lästlinge
- Parasiten
- Schadnager
Welche Arten von Schädlingen gibt es?
Die Tiere unterscheiden sich je nach Beeinträchtigung, die sie hervorgerufe. Manche Schädlinge gehören sogar gleich mehreren Kategorien gleichzeitig an.
Ganz unterschiedlich sind die Schäden, die sie verursachen. Damit können Gesundheit oder Leben durch einen Schädlingsbefall beeinträchtigt, Materialien zerstört oder Nutzpflanzen und/oder Nutztiere von ihnen negativen Einfluss nehmen.
Schädlingskategorien
- Hygieneschädlinge / Gesundheitsschädlinge
- Kopfläuse
- Milben
- Flöhe
- Ratten und Mäuse
- Tauben
- Ameisen
- Materialschädlinge
- Ameisen
- Ratten und Mäuse
- Kleidermotte
- Wespen
- Holzwurm
- Vorratsschädlinge / Lebensmittelschädlinge
- Schaben
- Mehlkäfer
- Speckkäfer
- Getreidemotten
- Heimchen
- Mäuse
- Parasiten und Lästlinge
- Silberfischchen
- Kellerasseln
- Mauerasseln
- Zecken
Die Schädlingsprävention – Tipps und Tricks
Zur Vermeidung von Schädlingen sollten Sie auf eine gründliche und sichere Entsorgung von Speiseresten sowie das Schließen von Fenstern und Türen gegen einen möglichen Schädlingsbefall achten.
Überprüfen Sie Lebensmittel mit unterschiedlichen Verpackungsarten regelmäßig und sorgfältig auf Schädlinge. Bei der Vorratslagerung kann man mit einem geeigneten Schutz das Befallsrisiko deutlich reduzieren.
Wie kann ich Ungeziefer in Küche und Haus vorbeugen?
Um lästige Schädlinge zu bekämpfen und Familie und Haustiere zu schützen, bieten sich Mittel wie beispielsweise Insektensprays mit Permethrin an. Diese bieten oft einen längeren Schutz und vertreibt unerwünschtes Ungeziefer.
- Zugänge verschließen
Um Schädlinge zu verhindern ist es wichtig, alle Zugänge abzudichten, mögliche Schlupflöcher zu verschließen und gegebenenfalls Fliegengitter anzubringen.
Sie haben bereits Schädlinge im Haus? Dann suchen Sie unbedingt den Zugangspunkt und verschließen Sie diesen. Das können je nach Schädling Löcher in der Wand, Decke, Boden oder im Fenster oder der Türe sein.
- Vorräte richtig lagern
Auch sollten Sie alle Vorräte luftdicht verschließen. Offene Vorräte und mögliche Futterquellen locken schnell Lebensmittelschädlinge an.
Es empfiehlt sich auch, nicht allzu große Vorräte anzusammeln, denn dadurch steigt das Risiko eines Befalls. Kaufen Sie deshalb nur so viel, wie Sie zeitnah in Ihrem Haushalt verbrauchen.
Lassen Sie Obst und Gemüse nicht zu lange in Obstkörben liegen, essen Sie diese zeitnah, somit lässt sich eine Lebensmittelverschwendung und lästige Fliegenplage gezielt verhindern.
Hilfreich ist es auch die Lebensmittel richtig zu lagern. Am besten in verschlossenen Gläsern, Flaschen oder Dosen. Papier ist nicht geeignet, denn durch dieses kann sich Ungeziefer problemlos und schnell durchbeißen.
- Auf die Sauberkeit achten
Ein weiterer Punkt ist das regelmäßige Säubern von Schlafzimmern und Haustierplätzen. Von Tierhaare oder Hautschuppen ernähren sich beispielsweise Hausstaubmilben, die sich im Bett vermehren und zu gesundheitlichen Schäden führen.
Achten Sie darauf, nur frische Wäsche in den Kleiderschrank einzuräumen. Schweißgeruch oder Hautschuppen auf getragener Wäsche ziehen Motten an. Bestimmte Frischesäckchen für den Kleiderschrank oder Kommoden bringen nicht nur frischen Duft, sondern schützen auch vor den Motten.
In manchen Fällen ist es ratsam, einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu rufen. Der Fachmann analysiert den Befall gezielt und setzt die richtigen Mittel zur Bekämpfung ein. Damit erzielt man bei hartnäckigen Fällen das beste Ergebnis und hat auf lange Sicht seine Ruhe.
Er zeigt Ihnen auch gegebenenfalls Schwachpunkte oder Problemstellen in ihrem Zuhause auf, damit Sie entweder dagegen steuern können und wissen was zu tun ist.
Was vertreibt Ungeziefer?
Erst bei einem Massenbefall ist es ratsam, mit chemischen Methoden dem Ungeziefer an den Kragen zu gehen. Das ist sinnvoll, wenn es sich z.B. um Kakerlaken, Mäuse, Ratten oder Ameisen handelt, da diese eine Gefahr durch Krankheitserreger für die Gesundheit des Menschen darstellen.
Die synthetischen Stoffe wirken sofort, diese Gifte können aber leider auch Menschen und Haustieren schaden. Einige Inhaltsstoffe sind hormonell wirksam. Auf richtige Schutzkleidung und Atemmasken ist bei einem solchen Unterfangen zu achten.
Profis der Schädlingsbekämpfung raten davon ab, sich selbst Insektizide im Baumarkt, Supermarkt oder Internet zu besorgen und zu verwenden. Falsch eingesetzt, bergen diese eine erhebliche Gefahr für Sie und die Umwelt.